LEGO ist nicht nur eine Spielzeugmarke. Für viele Generationen ist es ein Symbol für Kreativität, Geduld und Vorstellungskraft.
Für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt ist das Öffnen einer LEGO-Schachtel wie das Öffnen einer Tür zu endlosen Möglichkeiten.
Egal in welchem Alter: Ob ein Kind sein erstes Haus baut, ein Teenager ein Raumschiff konstruiert oder ein erwachsener Sammler historische Monumente nachbaut, das LEGO-Erlebnis ist immer einzigartig.
Im Laufe von fast einem Jahrhundert hat sich LEGO von einer kleinen Tischlerwerkstatt in Dänemark zu einem globalen Kulturphänomen entwickelt, das in mehr als 130 Ländern präsent ist und nicht nur die Spielzeugindustrie, sondern auch Film, Bildung und Popkultur beeinflusst.
Um das Ausmaß dieses Phänomens zu verstehen, muss man sich mit seiner Geschichte befassen: von den Tagen, als das Unternehmen einfaches Holzspielzeug herstellte, bis zur heutigen Ära, die von Robotik, erweiterter Realität und milliardenschweren Film-Franchises geprägt ist.
📜 Bescheidene Ursprünge – Billund, 1932
Die LEGO Geschichte beginnt 1932 in der kleinen dänischen Stadt Billund, Wann Ole Kirk Christiansen, ein gelernter Tischler, beschloss, Holzspielzeug herzustellen, um seine Familie während der Weltwirtschaftskrise zu unterstützen.
Zuvor hatte Ole Leitern, Bügelbretter und kleine Möbel hergestellt, aber er erkannte bald, dass Spielzeug auf dem lokalen Markt beliebter war.
Zunächst verkaufte er Lastwagen, Enten und bewegliche Holztiere. In 1934nahm das Unternehmen offiziell den Namen an LEGO, gebildet aus den dänischen Wörtern „Bein gut“, was bedeutet „spiel gut“.
Kurioserweise entdeckte Ole Jahre später, dass „Lego“ im Lateinischen auch „ich verbinde“ oder „ich setze zusammen“ bedeutet, eine Bedeutung, die perfekt zur Zukunft der Marke passen würde.
🔥 Der Brand von 1942 und der Wiederaufbau
LEGOs Weg war nicht einfach. Im Jahr 1942 zerstörte ein verheerender Brand die Fabrik vollständig und riss Maschinen, Formen und das gesamte Inventar mit sich.
Anstatt aufzugeben, beschloss Ole, von Grund auf neu aufzubauen. Die Tragödie war für ihn eine Motivation, in Verbesserungen zu investieren. Diese Widerstandsfähigkeit sollte zu einer der Säulen der LEGO Kultur werden.
🏭 Die Kunststoffrevolution – 1947 bis 1958
Im Jahr 1947 wagte LEGO einen mutigen Schritt und erwarb eine der ersten Kunststoff-Spritzgussmaschinen in Dänemark.
Diese Entscheidung stieß nicht bei allen auf Zustimmung: Holzspielzeug galt damals als langlebiger und „edler“, während Plastik als billig und minderwertig galt.
Dennoch war Ole davon überzeugt, dass dieses Material die Herstellung von Spielzeugen mit Formen und Funktionen ermöglichen würde, die mit Holz nicht zu erreichen wären.
Im Jahr 1949 erschienen die ersten Kunststoffblöcke, inspiriert vom Design der Kiddicraft Selbstsichernde Bausteine, entwickelt von der britischen Erfinderin Hilary Page.
Der eigentliche Sprung erfolgte in 1958, als Oles Sohn, Godtfred Kirk Christiansen, patentierte das System der Innenschläuche im Inneren der Teile, das einen festen und vielseitigen Sitz garantiert.
Dieses Design ist bis heute mit allen seither hergestellten LEGO-Teilen kompatibel.
Zufällig starb Ole im selben Jahr und Godtfred übernahm die Firma.
🌍 Das Konzept des Systems – vollständige Integration
In den 1960er Jahren erkannte Godtfred, dass das Geheimnis der Differenzierung von LEGO darin lag, ein universelles System, bei dem alle Teile miteinander kombiniert werden konnten.
So entstand der LEGO System, ein revolutionäres Konzept, das jede LEGO-Box in Teil eines größeren Universums verwandelte.
Dieser Ansatz regte die Kreativität der Kinder an, da sie Teile aus verschiedenen Sets mischen und so etwas völlig Neues schaffen konnten.
🚀 Internationale Expansion und Ankunft in Amerika
Die 1960er Jahre markierten auch den Eintritt von LEGO in den internationalen Markt.
Im Jahr 1961 gelangte das Unternehmen durch eine Vereinbarung mit Samsonite, das die Produkte in Nordamerika herstellte und vertrieb, in die USA und nach Kanada.
Im Jahr 1968 eröffnete LEGO die erster LEGOLAND Park in Billund, einem Raum, der Spaß und riesige Ausstellungsstücke aus LEGO-Steinen kombiniert.
Der Park zog im ersten Jahr 625.000 Besucher an und wurde zu einem Vorbild für Länder wie Großbritannien, Deutschland, die USA, Japan, Malaysia und die Vereinigten Arabischen Emirate.
🤖 70er – Minifiguren und Diversifizierung
In 1978stellte LEGO eines der kultigsten Produkte seiner Geschichte vor: den Minifiguren.
Diese kleinen, beweglichen menschlichen Figuren, zunächst mit einfachen, lächelnden Gesichtern, ebneten den Weg für die Schaffung thematischer Welten, wie zum Beispiel:
- LEGO City – Stadtleben
- LEGO Schloss – Burgen und Ritter
- LEGO Space – Weltraumforschung
- LEGO Piraten – Piraten und Schiffe
Die Minifiguren wurden zu Sammlerstücken und Jahrzehnte später zu echten limitierten Stücken, die von den Fans hoch geschätzt wurden.